In der Kanalisation stank es dem Hauptdarsteller Orson Welles zu sehr, deshalb musste ein Fleischhauer als Double herhalten. Das Filmequipment passte nicht in die Riesenradgondel, also wurde in einem Londoner Studio gedreht. Und die Filmkatze wurde von gleich drei Katzen verkörpert, die sich aber nicht mal sonderlich ähnlich sahen. – Wie bei jedem anderen Film wurde auch beim Film-noir-Klassiker „Der dritte Mann“ (mehr oder weniger erfolgreich) getrickst. Nur Wien wurde schonungslos ehrlich dargestellt: Die Stadt in der Nachkriegszeit war farblos wie der Film selbst. 1951 gab’s einen Oscar für die beste Schwarz-Weiß-Kamera. 2019 jährt sich nun die Weltpremiere in London zum 70. Mal. Vor allem die Szenen in Wiens Kanalisation, in die Harry Lime (dargestellt von Orson Welles) vor seinen Verfolgern flüchtet, blieben weltweit im kollektiven Gedächtnis. Besuchen Sie mit uns die Originaldrehorte des legendären Films in Wien (indem Sie am Desktop den Cursor auf die nummerierten Pins bewegen bzw. mobil diese mit dem Finger berühren).
Die Filmausschnitte wurden uns freundlicherweise von STUDIOCANAL zur Verfügung gestellt. „Der dritte Mann“ ist seit 2015 digital remastered als DVD erhältlich.